Du bist im Urlaub, auf Geschäftsreise oder einfach mal offline? Dann solltest du eine Abwesenheitsnotiz (auch Autoresponder genannt) einrichten. So wissen deine Kontakte sofort, dass du nicht erreichbar bist – und wann sie wieder mit einer Antwort rechnen können. Folge diesem Artikel, um deine Abwesenheitsnotiz in Roundcube anzulegen.

🔐 Bei Roundcube anmelden

Melde dich unter webmail.deinedomain.de bei Roundcube an. Nutze hierfür deine E-Mail-Adresse und dein Passwort.

⚙️ Einstellungen für den Autoresponder finden

Nicht alle Webhoster erlauben das Hinzufügen von automatischen Abwesenheitsnotizen, da hierfür zusätzlicher Speicherplatz blockiert wird – bei uns jedoch kannst du für jedes aktive E-Mail-Konto eine Abwesenheitsnotiz anlegen, ganz ohne Einschränkungen.

  1. Klicke im linken Menüband oder oben rechts auf „Einstellungen“
  2. Wähle „Abwesenheit“

Dir stehen jetzt verschiedene Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, die dir im Folgenden erklärt werden:

FeldBeschreibung
BetreffDer Betreff der für die Abwesenheitsnachricht verwendet wird
NachrichtDie Nachricht, die in der Abwesenheitsnachricht stehen soll
Beginn der AbwesenheitStartdatum und -uhrzeit der Abwesenheit
Ende der AbwesenheitEnddatum und -uhrzeit der Abwesenheit
StatusAbwesenheitsnachricht Ein/Aus
Antwort E-Mail-AdresseWenn jemand auf die Abwesenheitsnachricht antwortet, wird automatisch diese E-Mail-Adresse als Empfänger ausgewählt
Meine E-Mail-AdressenDiese E-Mail-Adressen sind vom Empfang der Abwesenheitsnachricht ausgeschlossen
Antwort IntervallSo viel Zeit (in Tagen) soll vergehen, bis ein Empfänger erneut eine Abwesenheitsnachricht bekommt, wenn er zwischenzeitlich mehrere E-Mails an dich sendet
Aktion bei eingehenden NachrichtenBehalten: die E-Mail bleibt im Posteingang
Verwerfen: die E-Mail wird gelöscht
Weiterleiten an: an diese E-Mail-Adresse soll die Nachricht weitergeleitet werden
Kopie senden an: eine Kopie der E-Mail wird an diese E-Mail-Adresse gesendet

💡 Tipps für eine professionelle Abwesenheitsnotiz

Klar sagen, dass du nicht da bist

Viele Empfänger verwechseln Abwesenheitsnotizen mit Eingangsbestätigungen und wundern sich nach einer Weile, dass keine Antwort kommt. Sobald unmittelbar nach dem Abschicken eine E-Mail vom Empfänger zurück kommt, kann es also zu Verwirrungen kommen, da automatisierte Eingangsbestätigungen heute alltäglich sind.

Wichtig ist daher, dass klar erkennbar ist, dass du abwesend bist. Das sollte auch im Betreff erkennbar sein – wähle am Besten Formulierungen wie „Automatische Abwesenheitsnachricht“.

Gebe einen Zeitraum an

Auch, wenn du in Roundcube bereits ein Start und Ende der Abwesenheit definiert hast, wird diese Information dem Empfänger der Abwesenheitsnotiz nicht mitgeteilt. Gebe es am Besten im Text an, damit der Absender weiß, wann du wieder zurück bist.

Wann immer möglich, Vertretung nennen

Du solltest die Kontaktdaten einer Vertretung angeben, wenn jemand während deiner Abwesenheit für dich einspringt. Beispielsweise kannst du schreiben „In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an meine Kollegin Lisa Meier (lisa@meinefirma.de)“.

Weiterleitung und sporadische Überprüfung des Postfaches

Viele können es nicht lassen und prüfen auch während ihrer Abwesenheit ihr Postfach. Auch, dass E-Mails während Abwesenheiten automatisch an Sammelpostfächer oder Vertretungen weitergeleitet werden, ist keine Seltenheit.

Es ist wichtig, dass du klar kommunizierst, ob E-Mails weitergeleitet oder sporadisch gelesen werden, oder nicht. Auch das trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden.

Bleibe freundlich und professionell

Beachte, dass jeder, der dir eine E-Mail sendet, auch deine Abwesenheitsnotiz erhält. Bleibe also professionell.

Kurz und übersichtlich

Abwesenheitsnachrichten sollten kurz und übersichtlich sein, sodass die wichtigsten Informationen wie

  • du bist derzeit abwesend
  • wann kommst du zurück
  • wen kann ich in dringenden Fällen erreichen

schnell ersichtlich sind.

Ähnliche Beiträge